Die Adipositas SHG Hockenheim feiert in diesem Jahr ihr 5-jähriges Bestehen.Welch ein Zufall, dass auch wir unser 10-jähriges Jubiläum feiern können.Also feiern wir gemeinsam am 29. Juli 2023 im Buffalo´s Country Club in Brühl
Neben dem gemütlichen Zusammensein könnt Ihr beim Hufeisenwerfen und der Tombolo Euer Glück versuchen.
Eingeladen sind alle Teilnehmer von Selbsthilfegruppen, Angehörige, Freunde und Interessierte.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bitte direkt per Mail an christian.wirtz@adipositas-selbsthilfe.de
Gemeinsam mit dem Diabetikerbund Hamburg veranstalten wir am 15.03.2023 den 15. Diabetikertag in Hamburg.
Der Hamburger Diabetikerbund veranstaltet am 15. April 2023 den 15. Hamburger Diabetikertag. Es gibt spannende Fachvorträge unter anderem vom NDR Ernährungs-Doc und Diabetologen Dr. Matthias Riedl, dem Diabetologen Dr. Andreas Klinge und von Dr. Johannes Sander, dem Chefarzt der Adipositas-Klinik in Hamburg.
An den zahlreichen Informationsständen stellen die Aussteller ihre Produkte vor und beantworten Ihre Fragen. Wer Interesse hat, kann eine Fußdruckmessung machen lassen oder die Möglichkeit nutzen, sich einer Bio-Impedanz-Analyse (BIA-Messung) zu unterziehen. Die BIA-Messung analysiert die Verteilung der körpereigenen Muskel- und Fettmasse.
In diesem Jahr findet der Diabetikertag in Zusammenarbeit mit der AdipositasHilfe Deutschland e.V. statt.Natürlich ist die Veranstaltung barrierefrei zugänglich und für alle Interessierten offen. Parkplätze stehen kostenlos in der Tiefgarage zur Verfügung.
Der Eintritt ist kostenfrei und eine Voranmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Zeit: Samstag, 15. April 2023 ab 9:30 UhrOrt: Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, Humboldtstrasse 56, 22083 HamburgDas komplette Programm findet Ihr unter https://www.diabetikerbund-hamburg.de/diabetikertag
Das ist das Motto des Weltadipositastag 2023
Auch wenn die Forschung in den letzten Jahren zahlreiche Fortschritte gemacht hat, ist das Bewusstsein für diese Erkrankung noch immer nicht in der breiten Gesellschaft angekommen.
Nur wenn ich weiß, dass ich an der Erkrankung Adipositas leide, kann ich mit ihr leben und an den Ursachen arbeiten.Wir werden nicht nur von anderen stigmatisiert. Häufig findet man auch eine Eigenstigmatisierung unter Betroffenen.
Ich bin selbst schuld, weil ich mich nicht im Griff habe
Ich habe nicht genug Disziplin
sind oftmals Aussagen die wir von Betroffenen hören, die Hilfe suchen. Mit dieser Eigenstigmatisierung suchen wir die "Schuld" zuerst bei uns. Wir fragen uns "Was stimmt mit mir nicht", "Warum kann ich das nicht". Unserer Psyche und unserer mentalen Gesundheit tun wir damit keinen Gefallen. Frustration macht sich breit und wir zerstören damit quasi unser Selbstwerrtgefühl.
Doch es gibt zahlreiche Dinge auf die wir überhaupt keinen Einfluss haben. Einige findet Ihr auf dieser Grafik.
Am 09.09.2023 feiern die Adipositas Selbsthilfegruppen Werther, Bielefeld-Rosenhöhe und die AdipositasHilfe Deutschland e.V. gemeinsam in den Räumlichkeiten des Museum der Osthusschule in Bielfeld das 10 jährige Bestehen der AdipositasHilfe Deutschland e.V.
Neben dem gemütlichen Zusammensein werden wir eine Hüpfburg und weitere kleine Attraktionen vorbereiten.
Anmeldungen bitte direkt per Mail an stefanie.wirtz@adipositas-selbsthilfe.de
Während des vergangenen Seminars in Seevetal wurden psychologische Aspekte in der Ernährungstherapie im Schwerpunkt behandelt. Die Teilnehmer erhielten wertvolle Tipps für sich und vor allem für die Gruppenarbeit.
Diesmal standen allerdings die Teilnehmer selbst im Mittelpunkt. Leitungen von Selbsthilfegruppen sind in ihre, Ehrenamt einer Vielzahl von Einflüssen und Erlebnissen ausgesetzt. Häufig sind sie die erste Anlaufstelle für die Gruppenmitglieder für Probleme und Schwierigkeiten aller Art.
Damit umzugehen ist nicht immer einfach. Auch die Frage, wie weit die Arbeit einer Leitung einer Selbsthilfegruppe gehen muss, war ein Thema.
Hierfür haben wir uns mit Christopher Link von der Psychotherapie Praxis Quedlinburg einen Profi zum Thema Resilienz und Achtsamkeit eingeladen.
Den kompletten Samstag hat er mit den Teilnehmern Ursachen, Hintergründe und Strategien für die eigene mentale Gesundheit erarbeitet.
Ein wesentlicher Inhalt war, dass man trotz des sozialen Engagements noch ein eigenes Leben und seine eigene Gesundheit hat.
Für uns ist klar, dass wir Themen dieser Art künftig immer wieder ins Programm aufnehmen werden.
Von Freitag, den 21.10. bis Sonntag, den 23.10.22 fand im CVJM Gästehaus in Seevetal das Oktoberseminar für Leitungen von Selbsthilfegruppen statt. Thematisch hatten wir einen Mix aus verschiedenen Themen, die wir auch gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeiteten.
Nach der Anreise der Teilnehmer starteten wir mit einer Vorstellungsrunde und dem Part "Erwartungen an das Seminar".
Samstag früh sind wir mit einer kleinen Einführung in die Neuerungen der medikamentösen Therapie der Adipositas sowie der Problematik "Erstattung durch die Krankenkassen" gestartet. Im weiteren Verlauf erhielten die Teilnehmer einen kleinen Einblick in die Struktur des Gemeinsamen Bundesausschusses und dessen Arbeitsweise am Beispiel eines Disease Management Program (DMP).
Und schon starteten wir mit der ersten Gruppenarbeit. Vier Fragen für drei Gruppen. Hier wollten wir einmal herausfinden, wie der IST Stand der sogenannten "Nachsorge" aus der eigenen Erfahrung ist, wie die Wünsche an eine möglicherweise bessere Versorgung sind und wie man nach Meinung der Teilnehmer es möglich machen kann, dass diese postbariatrische Langzeitversorgung in allen Zentren gleich durchgeführt wird. Im Ergebnis konnte man feststellen, dass es anscheinend keine einheitlichen Abläufe innerhalb der Adipositaszentren gibt. Die Umsetzung geschieht von Vorbildlich bis hin zu einer nicht vorhandenen leitliniengerechte Nachsorge.
Am Nachmittag hatten wir Sabrina Thaden zu Gast, die seit vielen Jahren schon Betroffene vor und nach Adipositaschirurgie betreut. Als Ernährungswissenschaftlerin mit großer Praxiserfahrung brachte sie den Teilnehmern das Thema Ernährungspsychologie an Hand von praktischen Übungen, Beispielen und Gruppenarbeit näher.
Im Feedback wurde von vielen Teilnehmern der Wunsch geäußert, dass diese Form der Ernährungstherapie viel mehr umgesetzt werden müsste.
Der Sonntag stand im Zeichen von Hintergrundwissen. Steffy Wirtz erläuterte den Teilnehmern, welche Voraussetzungen ein Adipositaszentrum für eine Zertifizierung benötigt, wie die Aufgabenverteilung innerhalb eines Adipositaszentrums optimalerweise ist und was es mit den STUDOQ Bögen auf sich hat. Auch das Thema, wie lange ein zertifiziertes Adipositaszentrum post OP Patientendaten in die Studiendatenbank eingeben muss, wurde erläutert.
Ebenso wurde das Thema "Operation im Ausland" thematisiert. Die Teilnehmer wünschen sich hier mehr Engagement der Zentren bzw. aller Beteiligten um vor diesem Schritt zu warnen. In den Gruppen erscheinen immer mehr Hilfesuchende, die zum Beispiel in der Türkei operiert wurden und keinerlei Vorbereitung oder Nachbetreuung haben. Wissen über Ernährung, Verhaltensweisen und Supplementierung ist quasi nicht vorhanden.
Es war ein tolles und auch für uns sehr informatives Seminar mit mehr als 20 Teilnehmern. Einmal mehr hat es uns gezeigt, wie viel Wissen in den Gruppen schon vorhanden ist, wie wichtig aber auch Hintergrundwissen für die Leitungen von Selbsthilfegruppen ist.Dieses Wissen in die Gruppen zu bringen, trägt sehr zur Steigerung der Gesundheitskompetenz bei.
DANKE an alle Teilnehmer und an Roberta Englert für die Bilder
Am Samstag, den 15. Oktober 2022 findet im Kultur und Kongress FORUM in Altöttingder Gesundheitstag rund um Übergewicht und Gesundheit statt.
Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der AdipositasHilfe Deutschland e.V. mit der Adipositas Selbsthilfegruppe Altötting.
Wir dürfen an diesem Tag zahlreiche Experten begrüßen, die auch regional verankert sind.
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher
Einige wunderbare Woche liegt hinter uns.
Am letzten Wochenende hatten wir recht durchwachsenes Wetter und kein gutes Gefühl. Freitag und Samstag war das Orga Team schon vor Ort und durfte bei starken Regenschauern und Windgeschwindigkeiten bis 55 km/h die beiden großen Zelte aufbauen. Beim morgendlichen Aufstehen war der erste Gedanke, ob die beiden Zelte noch stehen.Am Sonntag nachmittag wurde es spürbar besser und seit Montag haben wir nahezu perfektes Wetter.Wer uns in den sozialen Medien auf Facebook, Twitter, Instagram oder LinkedIn folgt konnte die herrlichen Sonnenaufgänge mitverfolgen.
Auch hier ging es nach der ersten Findungsphase dann schon los.Neben der gemeinsamen Bewegung geht es im Camp ja auch um Ernährung. Hier haben sich Christian und Marion schon im Vorfeld lange Gedanken gemacht, wie und was man mit den Teilnehmern gemeinsam kochen kann.Am Dienstag haben die Teilnehmer Blumenkohltaler und leckern Kräuterquark mit Rohkost gezaubert. Gestern wurden wir mit einer leckeren Paella überrascht.Sportlich haben wir schon eine Radtour, eine Walkingtour, Gymnastikeinheiten am Strand und als Highlight eine AquaFit Einheit in der 15° C "warmen" Ostsee unter Begleitung eines Filmteams der ARD für die Sendung "Live nach 9".
Wir hatten Spaß, Bewegung und Entspannung. Die Live Üvertragung der ARD war eines unserer Highlights.
In den nächsten Wochen werden wir die Rezepte schick zusammenstellen und online stellen.
Wir waren ehrlich gesagt unschlüssig, da die Organisation dich recht umfangreich war. Viele Teilnehmer haben uns allerdigs ermutigt das XXL Aktiv Camp zu wiederholen.Vom 21.08. bis 26.08.23 haben wir den Gruppenzeltplatz Schwedeneck an der Ostsee gebucht. Wenn Ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, abonniert unseren Newsletter.
In dieser Woche gab es einige interessante Beiträge im TV und in der Presse rund um die Erkrankung Adipositas.
Wir haben einige für Euch zusammengestellt
Dieser Beitrag ist schon aus dem August aber nicht weniger wichtig. Der Krebsinformationsdienst hat sich dem Thema Adipositas und den Auswirkungen auf Krebserkrankungen beschäftigt. Bereits jetzt sind mehr als 13 Erkrankungen auf die Adipositas zurückzuführen. Ein Grund mehr, dass wir im Gesundheitswesen eine umfassende Therapie der Adipositas etablieren. Hier geht es zum Bericht
Diesem Thema haben sich die Ernährungsdocs vom NDR in der Sendung vom 05.09.22 angenommen. Hier könnt Ihr Euch den Beitrag anschauen
Armut und Adipositas stehen häufig in direktem Zusammenhang. Besonders betroffen sind hiervon oft auch die Kinder. In Deutschland gibt es vereinzelt Programme, die Kinder und Eltern unterstützen. Leider sind es häufig finanzielle Gründe, weshalb Therapieprogramme eingestellt werden müssen. Das ZDF hat sich in Amsterdam umgeschaut. Hier existiert das Amsterdam Healty Weight Programm welches auf 20 Jahre ausgelegt ist und sich auch dem Thema Adipositas.Hier geht es zum Beitrag
Die Studie der digitalen Gesundheitsanwendung zanadio hat laut dem dem Bericht der Deutschen Apotheker Zeitung bei den Teilnehmern zu einem Gewichtsverlust von knapp 8 % geführt. Somit wurde die App dauerhaft in den erstattungsfähigen Katalog aufgenommen und bleibt weiterhin erstattungsfähig. Einen kleinen Haken hat die ganze Sache allerdings. Aktuell wird die App nur für Frauen erstattet. Hier geht es zu dem Beitrag
Für uns als AdipositasHilfe Deutschland e.V. ist die Unterscheidung zwischen Mann und Frau schwer nachzuvollziehen und wir sind auf die weitere Entwicklung sehr gespannt.
Ein internationales Forscherteam hat untersucht wie unser Verlangen nach Fett gesteuert wird und kam dabei zu Erkentnissen, die wir als Betroffene schon vermutet haben. Wir werden ein Stückweit fremdgesteuert. Wie das geht und wie es funktioniert könnt Ihr hier nachlesen
Die Apotheken Umschau hat sich wieder einmal dankenswerterweise dem Thema Adipositas und Diabetes bei Kindern gewidmet. In der Corona Zeit haben sich die Zahlen von neu erkrankten Kindern dramatisch erhöht. Hier geht es zum Beitrag
Unsere Patient:innen mit Adipositas ist eine jährliche Veranstaltung des Kompetenznetz Adipositas, welches einen aktuellen Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Adipositastherapie und den Behandlungsmethoden geben wird.Auch die Versorgungslage in der Adipositastherapie wird hier thematisiert und diskutiert.In diesem Jahr ist man am 28. und 29. Oktober bei der Sporthochschule Köln zu Gast.Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung, die für Behandler, Betroffenen und Interessierte offen ist.Auch wir sind zu Gast und würden uns freuen Euch begrüßen zu dürfen.Die Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber:innen der Zertifikate von DGE, VDD und VDOE sowie des VFED für Freitag mit 3 Punkten und für Samstag mit 6 Punkten (gesamt 9 Punkte) berücksichtigt.Eine CME-Zertifizierung ist beantragt.Weitere Informationen unter https://www.kompetenznetz-adipositas.de/event.php?id=337&UnserePatient:innenmitAdipositas