Vom 21. - 26.08.23 fand unser diesjähriges XXL Aktiv Camp statt.In diesem Jahr trafen wir uns auf dem Gruppenzeltplatz Schwedeneck bei Gettorf zu einer gemeinsamen Woche des Austauschs und der Bewegung.
Während das OrgaTeam am Samstag noch mit starken Regenschauern zu kämpfen hatte, hat sich das Wetter ab Sonntag bemüht uns eine schöne Woche zu zur Verfügung zu stellen.
Neben dem Austausch und der Bewegung hatten die Teilnehmer auch die Möglichkeit auf eigene Faust die Region zu erkunden.
Bei den Rezepten hat Christian in der Auswahl Wert auf die Vermeidung von Kohlehydraten und hohen Eiweißgehalt gelegt. Hier hat man gesehen, dass man Gerichte auch rein mit natürlichen Zutaten sehr lecker zubereiten kann.
Sportlich waren neben den AquaFit Einheiten in der Ostsee - die im Vergleich zum letzten Jahr nicht wärmer war - auch eine Radtour, Gymnastik- und Gleichgewichtsübungen auf dem Programm. Wir haben gelernt, dass sich Faszientraining entspannter anhört als es in Wirklichkeit ist, Kochen für eine größere Gruppe auch Arbeit bedeuten kann und gemütliche Abende einen wertvollen Austausch mit sich bringen können.
Auch war schön zu sehen, wie sich Freundschaften gebildet haben und man viele Gemeinsamkeiten gefunden haben.
Eines hatten alle gemein. Der Kampf gegen die Adipositas.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmern für diese schöne Woche bedanken. Ein herzlicher Dank geht ganz besonders an Marion und Christian, die den Großteil der Vorbereitungen gestemmt haben und an Meike für die sportliche Begleitung.
Es gibt viele gute Gründe, Mitglied bei der AdipositasHilfe Deutschland e.V. zu werden. Hier sind nur einige Gründe, warum eine Mitgliedschaft vorteilhaft sein kann:
Wenn Dich dies nun überzeugt hat, kannst Du hier direkt Mitglied werden
Seit nunmehr 10 Jahren findet einmal jährlich ein Seminar für Selbtshilfegruppenleitungen im CVJM Gästehaus "Der Sunderhof" in Seevetal statt.
So auch am vergangen Wochenende vom 11.08.-13.08.23
Viele der mehr als 20 Gruppenleitungen aus ganz Deutschland kamen am Freitag staugeplagt am Veranstaltungsort an. Der Samstagvormittag stand unter dem Zeichen des Diabetes. Jessica Lenth und Maren Lühr vom Diabetikerbund Hamburg e.V. haben mit uns über den Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 gesprochen. Auch ständige Glucosemessung nach einer Magenoperation war ein Thema um Dumpings erkennen bzw. verstehen zu können.
Am Nachmittag und am Sonntag haben wir zahlreiche Themen rund um die Adipositas und die Selbsthilfe besprochen sowie Themen für die Seminare im kommenden Jahr gesammelt.Leider hatten wir bei diesem Seminar keine Eiswürfelmaschine wie in Ohlstadt dabei, konnten die Abende aber trotz allem gut mit Spaß füllen.
Schön war, dass wir wieder neue Gesichter zu Gast hatten, die unsere Runde bereichert haben und der Austausch unter den Teilnehmern viele neue Aspekte und Blickwinkel gebracht haben.
Liebe Freundinnen und Freunde,
am Wochenende vom 14. bis 16. Juli traf sich die Adipositas Hilfe Deutschland e.V. im schönen Bayern.
Ziel war der beschauliche Ort Ohlstadt am wunderschönen Alpennordrand. Das Dorf liegt im oberbayrischen Landkreis Garmisch-Patenkirchen unweit vom Starnberger See entfernt.
Mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich zu diesem Seminar angemeldet.
Das Tagungshotel Alpenblick entpuppte sich als eine hervorragende Location für ein überaus interessantes Seminar. Am Fuße der Zugspitze liegt das Hotel in einer parkähnlichen Anlage umringt von der wunderschönen Landschaft der bayrischen Alpen. Wie der geneigte Leser bemerkt gerät der Schreiber schon hier ins schwärmen. Mit der Zeit entwickelte sich eine Stimmung nicht unähnlich einer Klassenfahrt. Ohne hier zu tief ins Detail gehen zu wollen… Ich möchte zur so viel sage das das Mitbringen einer Eiswürfelmaschine zu den lustigsten Dingen gehört, die ich je bei einem Seminar erlebt habe und für die ich hiermit nochmal große Anerkennung aussprechen möchte…
Das abendliche Beisammensein habe die Teilnehmer sichtlich genossen und ich möchte hier nochmal DANKE sagen bei Michael und Steffy für die Organisation.
Das Wichtigste war dann aber natürlich die Arbeit!!!
Das Themen-Spektrum war breit gefächert. Wir besprachen unter anderem die rechtliche Situation der Selbsthilfegruppen sowie die Praxis der Vergabe der Fördermittel. Michael berichtete über seine Arbeit im Gesundheitsausschuss.
Die Unterstützung des Vorstandes durch die Mitglieder, entpuppte sich dabei als sehr wichtiges Thema. Hierzu wurden vier Arbeitsgruppen gebildet, die wir hier vorstellen möchten. Bitte gebt die Erläuterungen zu den Arbeitsgruppen zeitnah in den Selbsthilfegruppen weiter um aktiv um Mithilfe zu werben.
Die Selbsthilfegruppe Adipositas Kügelchen und die AdipositasHilfe Deutschland e.V. veranstalten gemeinsam den Tag der Gesundheit unter dem Motto „Leichter Leben mit Adipositas“.
Ab 10 Uhr morgens erwarten Euch bis in den Nachmittag hinein zahlreiche Vorträge von Menschen aus der Region, die bei der Therapie der Adipositas unterstützen können.
Zusätzlich wird es eine kleine Informationsausstellung zu unterstützenden Produkten in der Therapie der Adiposotas geben. Hier könnt Ihr Euch direkt mit Spezialisten austauschen und Eure Fragen loswerden.
Wir freuen und besonders über die Unterstützung des Vereins „Willkommen in Kamenz e.V.„, der für das leibliche Wohl sorgen und über seine Arbeit informieren wird.
Als Refernt:innen dürfen wir an diesem Tag begrüßen
Durchs Programm werden Euch Sandra Schlenkrich und Christian Wirtz führen
Ihr findet uns im Stadttheater Kamenz, Pulsnitzer Str. 11, 01917 Kamenz
Der Eintritt ist natürlich kostenfrei.
Seit Monaten ist Semaglutid in aller Munde.In den sozialen Medien und mittlerweile auch in der Presse.
Semaglutid wurde für die Erkrankung Diabetes Typ 2 entwickelt und zugelassen. Schon während der ersten Studien hat man festgestellt, dass die Probanden ordentlich Gewicht verlieren.Auch hier gab es schon Nebenwirkungen. Die häufigsten bei der Gabe von 1 mg waren Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Wie bei vielen Medikamenten aber auch.
Der Hersteller begann also nun Studien mit Menschen, die an der Adipositas erkrankt sind, durchzuführen.Höhere Dosierungen führten zu einem höheren Gewichtsverlust.Natürlich auch mit Nebenwirkungen. Siehe auch https://www.ema.europa.eu/documents/overview/wegovy-epar-medicine-overview_de.pdfAm Ende wurde Wegovy in der EU zugelassen und darf vertrieben werden.
Ein Off-Label-Use ist die Verwendung eines Medikamentes zu einem anderen Zweck, als für das es zugelassen ist.Durch den großen Hype um die Ergebnisse des Medikaments in höherer Dosierung, haben sich Menschen Ozempic verschreiben lassen um dies zur Gewichtsreduktion einzusetzen.Warum? Weil Wregovy schlichtweg nicht verfügbar war und ist. Die Produktionskapazitäten haben schlichtweg nicht ausgereicht.
Ganz einfach. Ozempic ist ein Medikament für Diabetes. Dadurch, dass viele nun dieses Medikament zur Gewichtsreduktion nutzen, entstanden Lieferengpässe, die immer noch anhalten. Menschen mit Typ 2 Diabetes haben also Probleme an das für sie so wichtige Medikament zu kommen.Das dürfte so eigentlich nicht sein. Der Hersteller hat die Praxen mittlerweile darum gebeten, Ozempic nur zu verschreiben, wenn Typ 2 Diabetes vorliegt.Wir unterstützen dies ausdrücklich und sind verwundert, dass dies nicht schon früher geschehen ist.
Laut dem Hersteller soll Wegovy ab Juli in Deutschland verfügbar sein. Wir sind gespannt
Im Prinzip schon. Vorausgesetzt Sie können es sich leisten.Denn obwohl das Medikament zugelassen ist, darf es durch die Krankenkassen nicht bezahlt werden.Der §34 SGB V verbietet es den Krankenkassen schlichtweg.Selbst wenn die medikamentöse Therapie der Adipositas in das DMP Adipositas aufgenommen wird, besteht das Verbot weiter.Den Preis für Wegovy konnten wir bisher noch nicht finden.
Die Adipositas SHG Hockenheim feiert in diesem Jahr ihr 5-jähriges Bestehen.Welch ein Zufall, dass auch wir unser 10-jähriges Jubiläum feiern können.Also feiern wir gemeinsam am 29. Juli 2023 im Buffalo´s Country Club in Brühl
Neben dem gemütlichen Zusammensein könnt Ihr beim Hufeisenwerfen und der Tombolo Euer Glück versuchen.
Eingeladen sind alle Teilnehmer von Selbsthilfegruppen, Angehörige, Freunde und Interessierte.
Um besser planen zu können bitten wir um eine Anmeldegebühr von 5€. Diesen Betrag gibt es auf der Veranstaltung als Verzehrgutschein zurück. Kinder bis 11 Jahre sind kostenfrei dabei.Anmeldung bitte direkt per Mail an christian.wirtz@adipositas-selbsthilfe.de
Anmeldeschluss am 30.06.2023Bitte überweisen Sie die 5 € pro Person bis zum 03.07.2023 auf das folgende Konto überweisen: AdipositasHilfe Deutschland e.V.IBAN DE25 4306 0967 1277 0205 00GLS Bank eG
oder direkt per Paypal
Als Verwendungszweck geben Sie bitte "Hockenheim" an.
Nur mit dem Zahlungseingang ist die Anmeldung gültig.Für freuen uns über eure Teilnahme
Gemeinsam mit dem Diabetikerbund Hamburg veranstalten wir am 15.03.2023 den 15. Diabetikertag in Hamburg.
Der Hamburger Diabetikerbund veranstaltet am 15. April 2023 den 15. Hamburger Diabetikertag. Es gibt spannende Fachvorträge unter anderem vom NDR Ernährungs-Doc und Diabetologen Dr. Matthias Riedl, dem Diabetologen Dr. Andreas Klinge und von Dr. Johannes Sander, dem Chefarzt der Adipositas-Klinik in Hamburg.
An den zahlreichen Informationsständen stellen die Aussteller ihre Produkte vor und beantworten Ihre Fragen. Wer Interesse hat, kann eine Fußdruckmessung machen lassen oder die Möglichkeit nutzen, sich einer Bio-Impedanz-Analyse (BIA-Messung) zu unterziehen. Die BIA-Messung analysiert die Verteilung der körpereigenen Muskel- und Fettmasse.
In diesem Jahr findet der Diabetikertag in Zusammenarbeit mit der AdipositasHilfe Deutschland e.V. statt.Natürlich ist die Veranstaltung barrierefrei zugänglich und für alle Interessierten offen. Parkplätze stehen kostenlos in der Tiefgarage zur Verfügung.
Der Eintritt ist kostenfrei und eine Voranmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Zeit: Samstag, 15. April 2023 ab 9:30 UhrOrt: Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, Humboldtstrasse 56, 22083 HamburgDas komplette Programm findet Ihr unter https://www.diabetikerbund-hamburg.de/diabetikertag
Das ist das Motto des Weltadipositastag 2023
Auch wenn die Forschung in den letzten Jahren zahlreiche Fortschritte gemacht hat, ist das Bewusstsein für diese Erkrankung noch immer nicht in der breiten Gesellschaft angekommen.
Nur wenn ich weiß, dass ich an der Erkrankung Adipositas leide, kann ich mit ihr leben und an den Ursachen arbeiten.Wir werden nicht nur von anderen stigmatisiert. Häufig findet man auch eine Eigenstigmatisierung unter Betroffenen.
Ich bin selbst schuld, weil ich mich nicht im Griff habe
Ich habe nicht genug Disziplin
sind oftmals Aussagen die wir von Betroffenen hören, die Hilfe suchen. Mit dieser Eigenstigmatisierung suchen wir die "Schuld" zuerst bei uns. Wir fragen uns "Was stimmt mit mir nicht", "Warum kann ich das nicht". Unserer Psyche und unserer mentalen Gesundheit tun wir damit keinen Gefallen. Frustration macht sich breit und wir zerstören damit quasi unser Selbstwerrtgefühl.
Doch es gibt zahlreiche Dinge auf die wir überhaupt keinen Einfluss haben. Einige findet Ihr auf dieser Grafik.
Am 09.09.2023 feiern die Adipositas Selbsthilfegruppen Werther, Bielefeld-Rosenhöhe und die AdipositasHilfe Deutschland e.V. gemeinsam in den Räumlichkeiten des Museum der Osthusschule in Bielfeld das 10 jährige Bestehen der AdipositasHilfe Deutschland e.V.
Neben dem gemütlichen Zusammensein werden wir eine Hüpfburg und weitere kleine Attraktionen vorbereiten.
Um besser planen zu können bitten wir um eine Anmeldegebühr von 5€. Diesen Betrag gibt es auf der Veranstaltung als Verzehrgutschein zurück. Kinder bis 11 Jahre sind kostenfrei dabei. Anmeldung bitte direkt per Mail an stefanie.wirtz@adipositas-selbsthilfe.de
Anmeldeschluss am 20.08.2023
Bitte überweisen Sie die 5 € pro Person bis zum 22.08.2023 auf das folgende Konto überweisen: AdipositasHilfe Deutschland e.V. IBAN DE25 4306 0967 1277 0205 00 GLS Bank eG
Als Verwendungszweck geben Sie bitte „Bielefeld“ an.